Radiometrische Dichte-/Dickenprofilmessung (Untersuchung des Prozessverhaltens in Kolonnen)
1. Aufgabenstellung
- Realisierung zerstörungsfreier Prüfungen
- Prüfdurchführung während des Betriebes
- Prozess- und Zustandscharakterisierung der Kolonnen
2. Prüftechnik
- Radiometrische Messung der Schwächung von Gammastrahlen beim Durchgang durch den Kolonnenquerschnitt
- Strahler: Cäsium 137
- Detektor: Szintillationszähler
- Justiermöglichkeit der relativen vertikalen Position von Strahler und Detektor
- Antriebseinheiten flexibel montierbar
- Synchronbewegung Strahler/Detektor
- Kontinuierlicher Betrieb oder Schrittbetrieb
3. Bewertung
- Impulsraten am Detektor und die dazugehörige Vertikalposition liefern ein Impuls-Weg-Diagramm
- Impulsraten abhängig von Dichte, Dicke und Massenschwächungskoeffizient
- Lage konstruktiver Einbauten direkt ableitbar
- Dickenabweichungen (z. B. Materialabtrag) sind über Impulsratenunterschiede nachweisbar
- Die spezifischen Dichten der möglichen Produktphasen führen zu unterscheidbaren Impulsraten-/Höhenprofilen
4. Vorteile
- Prüfung erfordert keine Betriebsunterbrechung
- Prozessparameter (Druck, Temperatur, Zusammensetzung) haben keinen Einfluss auf die Prüfdurchführung
- Die Manipulationseinrichtung und die computerunterstützte Steuerung und Auswertung garantieren reproduzierbare Dichte-/Dickenprofilmessungen
- Die Auswertungssoftware erlaubt den direkten Vergleich von Dichte-/Dickenprofilkurven bei verschiedenen Prozessbedingungen
- Die Aktivität der eingesetzten Gammastrahler erfordert strahlenschutzseitig keine besonderen Maßnahmen; eine Störung sonstiger radiometrischer Messsysteme in der Anlage ist üblicherweise ausgeschlossen